Warum brauche ich eine Ernährungsberatung und Rationsberechnung für mein Pferd?
"Mein Pferd sieht doch super aus.", "Mein Pferd hat so glänzendes Fell, also muss doch die Ration genau richtig sein.", "Mein Pferd ist so gut bemuskelt. Das ist kein Fett.", "Mein Pferd ist super gesund."
Die richtige Ernährung ist ein elementarer Bestandteil für ein gesundes Leben. Wir Menschen achten in den letzten Jahren immer mehr auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung und wissen, dass eine falsche Ernährung zu vielen Erkrankungen führen kann. Das ist bei unseren Pferden ebenso. Grundsätzlich möchte jeder Pferdebesitzer nur das Beste für sein Pferd. Der Pferdefuttermarkt bietet eine unzählige Anzahl an Futtermitteln und Zusätzen an und die Werbung verspricht Lösungen für jedes Problem. Viele Pferdebesitzer sind gerne bereit ihren Pferden, die in ihren Augen besten Futtermittel und Zusätze, zu füttern. Sie machen sich jedoch wenig Gedanken darüber, ob ihr Pferd die Zusätze auch wirklich braucht oder es bereits viel zu viele sind. Wenn man nachfragt, hört man häufig die oben genannten Sätze.
Pferde sind Meister des Kompensierens. Eine Zeit lang können Pferde eine Unter- oder auch Überdosierung von verschiedenen Mineralstoffen oder auch Vitaminen kompensieren. Häufig sieht man den Pferden erst einmal keine Veränderung an. Bei einer Unterversorgung mit hochwertigem Eiweiß und Energie sieht und merkt man die Auswirkungen jedoch schneller. Die Pferde bauen Körpermasse ab oder sie sind trotz Trainings wenig leistungsfähig. Die Muskulatur kann schlecht ausgeprägt oder sogar atrophiert sein. Eine Überversorgung mit Eiweiß oder Energie führt hingegen in der Regel immer zu vermehrtem Aufbau von Fettgewebe und der Zunahme der Körpermasse. Viele sagen dann: "Schau mal, wie gut der bemuskelt ist und dieser schöne kräftige Hals." Leider hat sich der Blick auf den Ernährungszustand der Pferde sehr geändert. So nehmen viele Menschen übergewichtige Pferde heute als normal wahr. Viele Erkrankungen können die Folge sein.
Es gibt jedoch auch die anderen Pferdebesitzer, die jegliche "künstliche" Futtermittel und Zusätze der Industrie ablehnen. "Schließlich bekommen Wildpferde auch kein Mineralfutter oder irgendwelche Zusätze und finden alles was sie brauchen." Ich wage jedoch zu bezweifeln, dass es in Deutschland viele Pferde gibt, die auf ihrer Wiese alles finden können, was sie brauchen. Hier kann es dann schnell zu Unterversorgungen mit Mengen- und Spurenelementen und Vitaminen kommen. Auch eine solche Unterversorgung kann je nach Lebenslage zu Schäden oder Erkrankungen führen.
Die artgerechte Pferdeernährung ist ein sehr komplexes Thema. Deshalb ist auch die ausführliche Anamnese vor einer Beratung und Rationsberechnung so wichtig. Durch eine bedarfsgerechte Ernährung bekommt das Pferd die Möglichkeit sein volles Potential zu entfalten und ein möglichst langes gesundes Leben zu führen.
Wie läuft eine Ernährungsberatung und Rationsberechnung ab?
Beim "Vor Ort Termin" nehme ich alle relevanten Daten und Informationen zu Ihrem Pferd auf. Diese Anamnese ist sehr umfangreich und dauert auch meistens ein bis zwei Stunden. Bitte nehmen Sie sich also ausreichend Zeit für diesen Termin. Im Idealfall haben Sie bereits eine Grundfutteranalyse (Heuanalyse) vorliegen. Sollte dies nicht der Fall sein und Sie möchten gerne eine erstellen lassen, kann ich Ihnen hierzu gerne einige Tipps geben und beim Ablauf behilflich sein. Gemeinsam wiegen wir vor Ort die momentane Futterration Ihres Pferdes ab (Grundfutter ebenso wie Krippenfutter und alle Zusätze). Entsprechende Waagen bringe ich mit. Das möglichst genaue Körpergewicht Ihres Pferdes ist für eine individuelle Rationsberechnung essentiell. Sollte ihr Pferd vor kurzem auf einer Pferdewaage gewesen sein, ist das natürlich optimal, allerdings kann das Gewicht auch rechnerisch annähernd genau bestimmt werden. Hierzu wird das Pferd an vielerlei Stellen vermessen. Ein entsprechendes Maßband bringe ich ebenfalls mit. Liegen ein aktuelles Blutbild (siehe auch unten "Brauche ich für eine Rationsberechnung ein aktuelles Blutbild meines Pferdes?") oder andere tierärztliche Befunde Ihres Pferdes vor, können Sie mir dieses gerne per Mail zukommen lassen. Sind alle Informationen ausgetauscht, beginnt bei mir zu Hause die eigentliche Berechnung und Erstellung der passenden Ration für Ihr Pferd. Im Anschluss bekommen Sie per Mail die angepasste Ration mit den empfohlenen Futtermitteln und genauen Mengenangaben sowie eine schriftliche Bewertung der aktuellen und der neu empfohlenen Ration übermittelt. Da die Berechnung und Erstellung einer Ration mit den geeigneten Futtermitteln viele Stunden in Anspruch nimmt, kann es bis zur Auswertung und dem Übermitteln der Ergebnisse bis zu zwei Wochen dauern. Ich bitte Sie, dies bei einer Buchung zu beachten! Natürlich kann es während einer akuten Erkrankung eines Pferdes wichtig sein, die Ration möglichst schnell anzupassen. Ist dies der Fall, versuche ich selbstverständlich, die Berechnung innerhalb weniger Tage fertig zustellen.
Ein Rücksprachegespräch ist innerhalb der ersten sechs Wochen kostenlos! Hier können eventuelle Fragen oder mögliche Probleme mit der neuen Ration besprochen werden. In den allermeisten Fällen kann dann eine schnelle Lösung gefunden werden. Hierzu kontaktieren Sie mich bitte am besten per Email, damit wir einen Telefontermin vereinbaren können.
Hilfe, mein Pferd frisst die neue Ration nicht...?
Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern ebenso für unsere Pferde. Ich versuche zwar immer, Futtermittel für die empfohlene Ration auszuwählen, die nach meiner Erfahrung von vielen Pferden gut akzeptiert werden, dennoch kann es vorkommen, dass Ihr Pferd eine oder mehrere Komponenten der empfohlenen Ration nicht mag. Eine mögliche Lösung wäre das noch langsamere Einschleichen des neuen Futters, damit das Pferd sich langsam an den unbekannten Geschmack gewöhnen kann oder aber ein Austausch gegen ein anderes Produkt. In einem solchen Fall kontaktieren Sie mich bitte im Rahmen des kostenlosen Rücksprachegesprächs innerhalb der ersten sechs Wochen, nachdem Sie die Ergebnisse erhalten haben (siehe oben "Wie läuft eine Ernährungsberatung und Rationsberechnung ab?"). Eine mögliche Änderung der Ration ist in einem solchen Fall natürlich im Preis enthalten.
Brauche ich eine Grundfutteranalyse (Heuanalyse)?
Bei einer Grundfutteranalyse handelt es sich um eine Laboranalyse, bei der die wichtigsten Inhaltsstoffe des Grundfutters (meistens Heu, aber auch Heulage oder Silage) bestimmt werden. Zu den für die Rationsberechnung wichtigen Prüfparametern gehören u. a. der Trockensubstanzgehalt, das dünndarmverdauliche Rohprotein, der Fruktangehalt, der Gehalt an umsetzbarer Energie sowie die Gehalte an Mengen- und Spuenelementen.
Ist eine solche Grundfutteranalyse nun sinnvoll und notwendig? Da der Name "Grundfutter" ja schon besagt, dass dieses Futter die Grundlage der Ernährung eines Pferdes ist, ist es absolut sinnvoll eine Grundfutteranalyse durchführen zu lassen. Unsere Pferde nehmen viele Kilogramm dieses Futters am Tag auf. Durch die Ergebnisse der Grundfutteranalyse kann genau berechnet werden, wie gut das Pferd bereits mit allen wichtigen Komponenten versorgt ist und was durch eine individuell angepasste Ration noch ergänzt werden sollte. Nur mit einer Grundfutteranalyse ist eine genaue und individuelle Rationsberechnung möglich!
Es gibt allerdings Fälle, in denen eine Grundfutteranalyse nur schwer möglich ist. Beispielsweise wenn ständig wechselnde Chargen von verschiedenen Wiesen und Schnittzeitpunkten gefüttert werden oder das Futter in Folie eingewickelt ist und somit keine repräsentative Probe, ohne mehrere Ballen zu öffnen, entnommen werden kann. In solchen Fällen ist es möglich, für die Berechnung die jeweils aktuellen Durchschnittswerte des entsprechenden Grundfutters anzunehmen. Hier ist allerdings zu beachten, dass die Analysewerte des Grundfutters eine hohe Streubreite haben und eine Berechnung mit Durchschnittswerten somit nie so genau sein kann wie eine Berechnung mit einer zu Grunde liegenden Grundfutteranalyse.
Fazit: Wenn die Möglichkeit besteht eine Grundfutteranalyse durchführen zu lassen, ist dies sehr zu empfehlen. Allerdings schließt eine nicht vorhandene Grundfutteranalyse eine Berechnung und Anpassung der Ration nicht aus und kann ebenfalls schon einiges in der bestehenden Ration verbessern.
Brauche ich für eine Rationsberechnung ein aktuelles Blutbild meines Pferdes?
Hier kann man klar mit "nein" antworten. Viele Pferdebesitzer glauben, dass sie anhand eines Blutbildes die Mineralstoffversorgung Ihres Pferdes sicher beurteilen können. Leider ist dies so einfach nicht möglich. Die aktuelle Versorgungslage lässt sich im Blut (Serum, Plasma) nicht zuverlässig abbilden. So kann Phosphor bspw. auch aus den Knochen mobilisiert werden, die Veränderungen von Zink- und Kupferwerten im Blut können viele Ursachen haben, die nicht unbedingt mit der Ernährung zusammen hängen müssen. Zur Manganversorgung bei Pferden liegen kaum Untersuchungen vor und so ist eine Interpretation der Manganwerte im Blut kaum möglich. Hinzu kommt, dass die Referenzwerte des jeweiligen Mineralstoffs nur für adulte Pferde gelten, nicht jedoch für Pferde im Wachstum. Lediglich Magnesium und Selen (solange die Selen-Zufuhr nicht kurzfristig geändert wurde) können mit einer relativ guten Aussagekraft im Blut bestimmt werden.
Neben einem Blutbild kann auch eine Haaranalyse durchgeführt werden. Die Kupfer-, Zink- und Selenversorgung können hier relativ gut abgebildet werden. Unbedingt zu beachten ist allerdings, dass es sich bei einer Haaranalyse um die Langzeitversogung handelt, während ein Blutbild immer den aktuellen Zustand anzeigt. Natürlich kann ein aktuelles Blutbild bei organischen Erkrankungen auch vor einer Ernährungsberatung und Rationsberechnung durchaus Sinn machen.
Meine Empfehlung ist, bevor Sie für eine Ernährungsberatung und Rationsberechnung in ein Blutbild investieren, um die Mineralstoffversorgung Ihres Pferdes zu überprüfen, investieren Sie lieber in eine Grundfutteranalyse. Das ist für die Ernährungsberatung und Rationsberechnung wesentlich sinnvoller und sorgt dafür, dass Ihr Pferd anschließend bedarfsgerecht ernährt wird und es somit zu keinerlei Mängeln oder Überschüssen in der Mineralstoffversorgung kommen sollte.
Nach welchen Kriterien werden die passenden Futtermittel ausgewählt?
Zuerst einmal ist zu sagen, dass es nicht das eine beste Futter gibt, es gibt nur das passende für das jeweilige Pferd. Da ich als Ernährungsberaterin für Pferde unabhängig arbeite und keinerlei finanzielle Vorteile o.ä. bei der Futterempfehlung habe, kann ich aus dem sehr umfangreichen Angebot der unzähligen Futtermittelhersteller schöpfen. So sollte sich für jedes Pferd eine individuelle und für den Besitzer umzusetzende Lösung finden lassen.
Zu diesem Thema und wie die Rationsumstellung am schonendsten für das Pferd ablaufen sollte, bekommen Sie im Anschluss der Berechnung zusammen mit den Ergebnissen ein Merkblatt übermittelt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.